Immer mehr Menschen gehen einer selbstständigen Tätigkeit nach. Viele Dinge müssen beachtet werden und natürlich wollen die meisten auch die Kosten im Blick behalten. Irgendwann wird daher auch die private Krankenversicherung zum Thema. Schließlich haben die meisten noch immer ein sehr falsches Bild von dieser Versicherung im Kopf. Es wird immer noch suggeriert, dass die PKV beste Leistung zum kleinen Preis offenbart. Experten empfehlen sogar, dass sich Selbstständige lieber privat versichern sollten. Allerdings ist nicht unbedingt immer alles Gold, was glänzt. Viel eher sollte so eine Entscheidung gründlich durchdacht werden, denn einmal in der privaten Krankenversicherung drin, wird es schon schwer, wieder rauszukommen. Genau darin schlummert auch die größte Gefahr.
Schließlich mag man in jungen Jahren gesund und agil sein. Doch je älter man wird, umso mehr Krankheiten sind auch möglich. Irgendwann ist vielleicht die Einnahmequelle sogar versiegt und man steht vor dem Problem, dass die private Krankenversicherung natürlich das Geld haben möchte. Ähnlich sieht es auch aus, wenn ein Monat mal nicht so gut läuft. Mit dazu kommt dann auch noch der Selbstbehalt. Denn wer die private Krankenversicherung so günstig wie möglich halten möchte, der kann dies ohne einen Selbstbehalt wohl kaum tun. Allerdings muss diese Summe auch erst einmal vorhanden sein. Bei einem kleineren Selbstbehalt ist dies vielleicht noch kein Problem, wer jedoch sparen möchte, entscheidet sich vielleicht für einen hohen Selbstbehalt. Dann kann es auch schnell kritisch werden.
Nicht selten passiert es, dass man sich dann fragen muss, ob man sich den Arzt überhaupt leisten kann. So oder so ist die private Krankenversicherung natürlich letztlich immer eine gute Sache. Doch es gibt auch kleine Stolpersteine, welche von den meisten Menschen nicht weiter beachtet werden. Wichtig ist, dass sich Existenzgründer ausführlich beraten lassen. Denn die eigenen Lebensumstände sind bei dieser Entscheidung sehr wichtig. Außerdem müssen auch die Finanzen beleuchtet werden und natürlich darf der Gesundheitszustand nicht vernachlässigt werden. Wer sich nach Sicherheit sehnt, der sollte jedoch in der ersten Zeit der Selbstständigkeit vielleicht nicht sofort in die private Krankenversicherung wechseln. Denn es spricht auch nichts dagegen, erst einmal herauszufinden, wie die Geschäftsidee funktioniert und ob die Einnahmen letztlich so ausfallen, wie man sich das auch vorstellt. Ein Wechsel in die private Krankenversicherung ist dann jederzeit möglich.